Didaktisch-methodisch aufbereitete Lerneinheiten unter Berücksichtigung der Berliner Rahmenlehrpläne und der BNE-Ziele (Bildung für nachhaltige Entwicklung).
Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Infrastrukturversorgung in Berlin.
Diese Unterrichtseinheit setzt sich mit den Anforderungen von Bewohner:innen an eine Stadt auseinander.
Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit den Folgen des Klimawandels, die sich auch in Deutschland und Berlin bemerkbar machen.
Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit der Frage, wie man das Klima schützen und nachhaltiger leben kann.
In 2 Versuchen können Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sowohl die Wärmeübertragung als auch die Wärmespeicherung funktionieren.
Wie motiviert man Schülerinnen und Schüler, aktiv Energie einzusparen? Darum geht es in dieser Lerneinheit.
Im Abwasser steckt viel Potenzial, etwa für die Gewinnung von Energie. Genau darum geht es in der vorliegenden Einheit.
Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit der Leitfrage, wie die Mobilität der Zukunft aussieht.
Diese Unterrichtseinheit verfolgt das Ziel, die Schüler:innen bezüglich ihres Abfall- und Konsum-Verhaltens zu sensibilisieren.
Diese Unterrichtseinheit hat das Ziel, die Schüler:innen zu einer Reflexion des eigenen Mobilitätsverhaltens zu animieren.
Diese Unterrichtseinheit setzt sich mit der Rolle von Wasser für das Stadtklima auseinander.
Die vorliegende Unterrichtseinheit verfolgt das Ziel, die Schüler:innen bezüglich ihres Abfall-Verhaltens zu sensibilisieren.
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit der Versorgung mit Strom, Wärme und Gas bzw. Kraftstoffen.