Materialpakete für die Klasse 7 bis Klasse 10
Energiesparen im Alltag
Die vorliegende Unterrichtseinheit zeigt anhand der Themenfelder Wasser, Mobilität, Lebensmittelverschwendung und Abfall sowie Energieverbrauch auf, auf welche Art und Weise Ressourcen im Alltag geschont werden können. Angesichts der Klimaziele Deutschlands und Berlins, bis 2050 klimaneutral zu werden, kommt der Ressourcenschonung eine besondere Bedeutung zu.
Auf einen Blick
Thema im Unterricht
Mithilfe der Unterrichtsmaterialien zur „Energiesparen im Alltag“ setzen sich die Schüler:innen mit ihrem eigenen Verhalten auseinander und entwickeln Ideen, wie sie umweltbewusster im Alltag agieren können.
Hinweise zur Didaktik und Methodik
Das Thema „Energiesparen im Alltag“ bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte im Unterricht. Es lässt sich sowohl im Fach Politische Bildung, Naturwissenschaften, Geografie, Physik als auch in Wirtschaft-Arbeit-Technik anbinden. Dazu entwickeln die Lernenden Ideen für einen reflektierten Umgang mit Ressourcen und Energien.
Was bedeutet Energie?
Interaktives Erklärvideo „Energiesparen im Alltag“ als Impuls
-> Was glaubst du, in welchem Bereich (Wasser, Mobilität, Energie, Abfall) du am meisten Einfluss nehmen kannst?
Welche Punkte fallen dir spontan ein?
Sozial- und Aktionsform: Plenum
Thema: (Warm-)Wasser
Arbeitsblatt 1: Duschprotokoll
Hinweise an die Lehrkraft:
-
Optional kann das Duschprotokoll auch zu Hause durchgeführt werden. Für eine aktivierende Unterrichtsgestaltung bietet sich die Schule an, wo die SuS vor Ort in Kleingruppen oder Partnerarbeit Messungen durchführen und anschließend den Duschrechner nutzen können.
Aufgabe 2.a.: Ist die Art der Wassererwärmung unbekannt oder schwer in Erfahrung zu bringen, gibt die Lehrkraft diese vor (z. B. hydraulischer Durchlauferhitzer).
Sozial- und Aktionsform: Einzel-, Partnerarbeit
Besprechung der Ergebnisse
Rückbezug zum Video: Wie verhält sich Tim im Bad? Sammeln von Verbesserungsvorschlägen bzw. Übertragen auf das eigene Verhalten
Quiz als Zeitpuffer oder Differenzierungsmöglichkeit:
-
Wie kalt ist Wasser, wenn es unerhitzt aus der Dusche kommt? (15 Grad)
-
Wie viel Liter hat ein Kubikmeter Wasser? (1.000)
-
Wie viel Liter Wasser benötigt man für eine Minute duschen durchschnittlich – ohne einen speziellen Sparduschkopf? (bis zu 15 Liter)
Wie viel Liter Wasser passen in eine Standard-Badewanne? (150-180 Liter)
Sozial- und Aktionsform: Plenum
Thema: Mobilität
Arbeitsblatt 2: Schulweg und Verkehrsmittel
-
Eigener Schulweg und Verkehrsmittelwahl sowie Berechnung der Emissionen auf dem Schulweg (s. Aufgabe 1 + 2)
-
Recherche über Fahrradfreundlichkeit von Städten (s. Aufgabe 3)
-
Plakatgestaltung (s. Aufgabe 4) in Kleingruppen
Sozial- und Aktionsform: Gruppenarbeit
Diskussion über Fahrradfreundlichkeit und Methode „Gallery-Walk“ zur Besprechung der Plakate.
Mögliche Impulsfragen:
-
Welches Plakat spricht euch am meisten an?
-
Welche Aspekte fehlen?
Bezug zum interaktiven Video: Welches Fortbewegungsmittel nutzt Tim? Welche Vor- und Nachteile hat der Individualverkehr, das Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel etc.?
Sozial- und Aktionsform: Plenum
Thema: Lebensmittelverschwendung/ Abfall
Arbeitsblatt 3:
Ideenentwicklung zur Vermeidung von Lebensmittel- und Verpackungsabfall (im privaten und schulischen Kontext).
Aufgabe 4 als mögliche (freiwillige/binnendifferenzierte oder verpflichtende) Hausaufgabe
Sozial- und Aktionsform: Gruppenarbeit
Präsentation der Ideen und Maßnahmen gegen Verschwendung.
Ggf. auch Aufhängen der erstellten Plakate im Foyer der Mensa/Schule (nach Absprache mit der Schulleitung)
Bezug zum interaktiven Video: Wie verhält sich Tim, Maja? Wie verhalten sich Tims Mitschülerinnen und Mitschüler? Warum könnten sie sich so verhalten?
Sozial- und Aktionsform: Plenum
Thema Energie
1. Quiz zum Energieverbrauch von Haushaltsgeräten. Dazu wird die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt, die gegeneinander antreten:
Was verbraucht mehr Strom?
- Zehn Minuten Föhnen oder Staubsaugen?
- Ein PC oder Laptop?
- Waschmaschine: Schnellprogramm oder Eco-Programm?
- Eine Stunde Gaming oder Fernsehen?
- Die Spülmaschine oder das Spülen per Hand?
- Das Wasser auf dem Herd kochen oder im Wasserkocher?
2. Arbeitsblatt 4: Energie und Strom (Aufgabe 1 - 4)
Praktisches Kennenlernen von Stromzählern mit Berechnung verschiedener Szenarien
3. Arbeitsblatt 4: Energie und Wärme (Aufgabe 5 - 8)
Sozial- und Aktionsform: Partnerarbeit/ Kleingruppen
Reflektion zum Stromverbrauch verschiedener Computer-Typen sowie des eigenen Wärmeempfindens und Heizgewohnheiten
Sozial- und Aktionsform: Plenum
Recherche über den Stromzähler zu Hause, Anwendung des Duschrechners zu Hause
Sozial- und Aktionsform: Einzelarbeit
Videoclips, Spiele und interaktive Anwendungen
Interaktiver Einblick: Begleitet Tim durch seinen Alltag
Dieses digitale Unterrichtsmaterial bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, „Tim“ bei seinem Alltag zu begleiten. Während dieser Reise lernen sie viele neue Tipps und Tricks kennen, wie Energie einfach gespart werden kann. Von kleinen Veränderungen im Verhalten bis hin zu größeren Anpassungen im Alltag - dieses Video bietet eine Fülle von praktischen Anleitungen, die dazu beitragen können, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt zu nehmen.
Interaktives Erklärvideo
Eine Aktion im Rahmen der EnergieEinsparInitiative Berlin
Dieses Erklärvideo ist Teil unserer Zusammenarbeit mit der EnergieEinsparInitiative Berlin (EEIB), in der wir Schülerinnen und Schüler dazu motivieren möchten, einen energiesparenderen Lebensstil zu führen. Mit einfachen Maßnahmen, die in diesem Video vorgestellt werden, können wir gemeinsam einen positiven Beitrag für unsere Umwelt leisten. Es fördert das Bewusstsein für den Klimaschutz und nachhaltiges Handeln im Alltag.