Medienpakete für die Klasse 7 bis Klasse 10
Die Infrastrukturversorgung in Berlin
Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Infrastrukturversorgung in Berlin. Die wesentlichen Elemente der Infrastrukturversorgung bilden dabei Energie, Abfall, Mobilität und Wasser.
Auf einen Blick
Thema des Unterrichts
Die Lernenden der Unterrichtseinheit setzen sich am Beispiel der Stadt Berlin mit der Thematik Infrastrukturversorgung und Klimaschutz selbstständig auseinander. Dabei erfahren sie Energie, Abfall, Mobilität und Wasser als unverzichtbare Teile der Infrastrukturversorgung und treten in eine offene Diskussion, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte.
Hinweise zur Didaktik und Methodik
Die Unterrichtseinheit bietet zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten an die Lebenswelt der Schüler:innen und bietet ihnen ihre Fach-, Medien- und Sozialkompetenz zu schulen. Durch den Einsatz digitaler Lernmedien werden Probleme und Herausforderungen der Infrastrukturversorgung im Wechselspiel zwischen den Bedürfnissen der Bewohner und dem aktuellen Thema des Klimaschutzes erarbeitet.
Hinführung zum Thema der Unterrichtseinheit über das Wimmelbild.
Arbeitsaufträge an die Schüler:innen:
- Beschreibt, was ihr seht.
- Erläutert, wofür die unterschiedlichen Farben stehen.
- Gibt es innerhalb des Farbsystems Unterscheidungen?
--> Formulierung des Stundenthemas: Die Infrastruktur(-Versorgung) in Berlin
Sozial- und Aktionsform: Plenum
Die Schüler:innen erarbeiten den Begriff „Infrastruktur“ (s. h. Arbeitsblatt (AB1)).
--> Die Lernenden geben eine Definition von „Infrastruktur“ und gehen dabei auch auf die Aspekte „Energie“, „Abfall“, „Mobilität“ und „Wasser“ ein.
Sozial- und Aktionsform: Partnerarbeit, Gruppenarbeit
Sicherung der Ergebnisse und Diskussion über Abhängigkeiten und Berührungspunkte zwischen den o.g. Aspekten (s .h. Arbeitsauftrag 3 im AB1).
Sozial- und Aktionsform: Plenum
Infrastrukturversorgung und Klimaschutz:
Die Lernenden betrachten das Erklärvideo Wie funktioniert eine Stadt? von „Wissenschaft im Dialog“. Sie erläutern Probleme und Herausforderungen der Infrastrukturversorgung (s. h. Arbeitsblatt (AB2)).
Sozial- und Aktionsform: Einzelarbeit
Sicherung der Ergebnisse:
Die Schüler:innen diskutieren Lösungsmöglichkeiten und entwerfen Ideen, wie Berlin in der Zukunft gestaltet sein könnte.
Sozial- und Aktionsform: Plenum
Schnelle Schüler:innen betrachten das Erklärvideo „Wie bauen wir gemeinsam die Stadt der Zukunft?“ und ergänzen neue Aspekte.
Sozial- und Aktionsform: Einzel-/ Partnerarbeit
Videoclips, Spiele und interaktive Anwendungen

Wie funktioniert eine Stadt
