Medienpakete für die Klasse 7 bis Klasse 10

Die Infrastrukturversorgung in Berlin


Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Infrastrukturversorgung in Berlin. Die wesentlichen Elemente der Infrastrukturversorgung bilden dabei Energie, Abfall, Mobilität und Wasser.

Auf einen Blick

Fächerzuordnung:
Geografie, Politische Bildung, Wirtschaft-Arbeit-Technik
Dauer des Einsatzes:
90 Minuten
Jahrgangsstufe und Klasse:
Sekundarstufe I, 7-10
BNE-Ziele:
Nr. 6, 7, 9, 11, 13

Thema des Unterrichts

Die Lernenden der Unterrichtseinheit setzen sich am Beispiel der Stadt Berlin mit der Thematik Infrastrukturversorgung und Klimaschutz selbstständig auseinander. Dabei erfahren sie Energie, Abfall, Mobilität und Wasser als unverzichtbare Teile der Infrastrukturversorgung und treten in eine offene Diskussion, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte.

Hinweise zur Didaktik und Methodik

Die Unterrichtseinheit bietet zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten an die Lebenswelt der Schüler:innen und bietet ihnen ihre Fach-, Medien- und Sozialkompetenz zu schulen. Durch den Einsatz digitaler Lernmedien werden Probleme und Herausforderungen der Infrastrukturversorgung im Wechselspiel zwischen den Bedürfnissen der Bewohner und dem aktuellen Thema des Klimaschutzes erarbeitet.

Hinführung zum Thema der Unterrichtseinheit über das Wimmelbild.

Arbeitsaufträge an die Schüler:innen:

  • Beschreibt, was ihr seht.
  • Erläutert, wofür die unterschiedlichen Farben stehen.
  • Gibt es innerhalb des Farbsystems Unterscheidungen?

--> Formulierung des Stundenthemas: Die Infrastruktur(-Versorgung) in Berlin

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Die Schüler:innen erarbeiten den Begriff „Infrastruktur“ (s. h. Arbeitsblatt (AB1)).

--> Die Lernenden geben eine Definition von „Infrastruktur“ und gehen dabei auch auf die Aspekte „Energie“, „Abfall“, „Mobilität“ und „Wasser“ ein.

Sozial- und Aktionsform: Partnerarbeit, Gruppenarbeit

Sicherung der Ergebnisse und Diskussion über Abhängigkeiten und Berührungspunkte zwischen den o.g. Aspekten (s .h. Arbeitsauftrag 3 im AB1).

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Infrastrukturversorgung und Klimaschutz:

Die Lernenden betrachten das Erklärvideo Wie funktioniert eine Stadt? von „Wissenschaft im Dialog“. Sie erläutern Probleme und Herausforderungen der Infrastrukturversorgung (s. h. Arbeitsblatt (AB2)).

Sozial- und Aktionsform: Einzelarbeit

Sicherung der Ergebnisse:

Die Schüler:innen diskutieren Lösungsmöglichkeiten und entwerfen Ideen, wie Berlin in der Zukunft gestaltet sein könnte.

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Schnelle Schüler:innen betrachten das Erklärvideo „Wie bauen wir gemeinsam die Stadt der Zukunft?“ und ergänzen neue Aspekte.

Sozial- und Aktionsform: Einzel-/ Partnerarbeit

Videoclips, Spiele und interaktive Anwendungen

Berliner U-Bahn
Video
Wie funktioniert eine Stadt
Ein Park mit Springbrunnen
Video
Wie bauen wir gemeinsam die Stadt der Zukunft