Medienpakete für die Klasse 7 bis Klasse 10

Klimaschutz und Nachhaltigkeit


Diese Unterrichtseinheit baut auf den Materialien zu „Folgen des Klimawandels“ auf und befasst sich in deren Folge mit der Frage, wie man das Klima schützen und nachhaltiger leben kann. In diesem Zuge befassen sich die Lernenden auch mit der UN-Agenda 2030 sowie den Nachhaltigkeitszielen in Deutschland.

Auf einen Blick

Fächerzuordnung:
Geografie, Naturwissenschaften, Politische Bildung, Wirtschaft-Arbeit-Technik
Dauer des Einsatzes:
180 Minuten
Jahrgangsstufe und Klasse:
Sekundarstufe I, 7-10
BNE-Ziele:
Nr. 3, 6, 7, 9, 11, 12, 13

Thema im Unterricht

Klimaschutz und Nachhaltigkeit bilden Themen, die Kinder und Jugendliche besonders ansprechen (s. Friday-For-Future). Zudem handelt es sich hierbei um Themenkomplexe, die festen Bestandteil der Rahmenlehrpläne von Berlin-Brandenburg darstellen und in verschiedenen Unterrichtsfächern umzusetzen sind.

 

Hinweise zur Didaktik und Methodik

Die Unterrichtseinheit bietet zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten an die Lebenswelt der Schüler:innen und bietet ihnen ihre Fach-, Medien- und Sozialkompetenz zu schulen. Darüber hinaus stellen Themen um Klima, Klimaschutz und Nachhaltigkeit einen relevanten Bestandteil für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) dar, die Kinder und Jugendliche darin fördern, Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Wiederaufgreifen des Bildes „There is no Planet B“ aus der Unterrichtseinheit (UE) „Folgen des Klimawandels“.

  • Es entsteht ein roter Faden durch die gesamte Lerneinheit zu Klima, Klimawandel, Klimaschutz.
  • Überleitung zum Thema dieser UE: Nach „Folgen des Klimawandels“ ist das Thema nun „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“.

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Aufgreifen des Wimmelbildes (⇒klare Struktur/ roter Faden für die gesamte Lerneinheit):

  1. Wiederholung: Welche vier Bereiche der Infrastrukturversorgung werden hier angesprochen?
  2. Was kann man in diesen vier Bereichen bzgl. Klimaschutz und Nachhaltigkeit tun?

⇒ Gezieltes Nachfragen und Entwickeln einer Diskussion:

  • Links im Bild (blau): Was hat Bepflanzung/ Begrünung von Fassaden und Dächern mit Wasser und Klimaschutz gemeinsam?
  • Mitte rechts (grün + orange): Was hat die Straßenkehrmaschine mit Energie/ Abfall und Klimaschutz gemeinsam?
  • Mitte (grün): Was hat die Baustelle auf der Brücke mit Klimaschutz(maßnahmen) gemeinsam?

Welche Rolle spielt Mobilität bzgl. Klimaschutz und Nachhaltigkeit?

Sozial- und Aktionsform: Austausch in Partnerarbeit, dann Diskussion im Plenum

Gemeinsame Diskussion über die in der Erarbeitung I genannten Aspekte.

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Die Schüler:innen befassen sich mit dem ARD-Tagesschau-Beitrag zur UN-Agenda 2030 unter: UN-Agenda 2030: Studie zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Sie erklären den Begriff „Klimaneutralität“ und ordnen die im Beitrag genannten Maßnahmen und Möglichkeiten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit den vier Bereichen Mobilität, Energie, Wasser und Abfall zu (s. AB 1).

Hinweis an die Lehrkraft: Der letzte Aspekt (Abfall) könnte evtl. für leistungsschwächere Gruppen nicht sofort eindeutig sein. In diesem Fall gibt die Lehrkraft folgenden Hinweis: Weniger Verbrauch = weniger Abfall: Erläutere, welche Rolle der Abfallvermeidung/ -entsorgung beim Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit zukommt.

Binnendifferenzierung: Zur Binnendifferenzierung entwickeln die Schüler:innen weitere Maßnahmen und Möglichkeiten außerhalb des ARD-Beitrags.

Sozial- und Aktionsform: Partnerarbeit

Sicherung und Diskussion der Ergebnisse.

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Rechercheauftrag (s. AB 2, Arbeitsauftrag 1): Die Schüler:innen recherchieren in Kleingruppen, was in Berlin in jenen vier Bereichen in Bezug auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit bereits getan wird (vgl. Ziel der Stadt Berlin bis 2050 klimaneutral zu werden). Hierzu nutzen die Lernenden u. a. auch die Links auf dem Wimmelbild.

⇒ Aufteilung der vier Bereiche auf vier Gruppen.

Sozial- und Aktionsform: Gruppenarbeit

Präsentation der Rechercheergebnisse aus der Gruppenarbeit.

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Die Lernenden informieren sich auf der Website der Bundesregierung zur Hightech-Strategie 2025 im Rahmen der Klimaschutzziele und Energiewende (s. AB 2, Arbeitsauftrag 2; Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie - Hightech-Strategie). Sie erarbeiten wichtige Meilensteine der Regierung und erläutern deren Rolle bzgl. der Nachhaltigkeitsziele.

Sozial- und Aktionsform: Einzel-/ Partnerarbeit

Sicherung und Diskussion der Ergebnisse.

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Was kann man in den vier Bereichen Mobilität, Energie, Wasser und Abfall bzgl. Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Schule tun?

⇒ Mit dieser Fragestellung setzen sich die Schüler:innen (bspw. im Rahmen einer Projektarbeit) auseinander. Sie tragen Ideen zusammen, formulieren konkrete Maßnahmen (wie mit dem Rad zur Schule, Lichter beim Verlassen des Klassenzimmers löschen, korrekte Abfalltrennung, Re-Use, weniger Plastikflaschen zu nutzen, stattdessen mehr Trinkwasser aus bspw. Trinkbrunnen etc.), gestalten ein Übersichtsplakat und setzen ihre formulierten Ziele um.

Sozial- und Aktionsform: Gruppenarbeit

Videoclips, Spiele und interaktive Anwendungen

Luftaufnahme der Mühlenstraße in Berlin
Video
UN-Agenda 2030: Studie zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Video
Missverständnisse zum Klimawandel aufgeklärt
Video
Regionale Biomasse für die Berliner Stadtwärme