Medienpakete für die Klasse 7 bis Klasse 10

Einweg-, Mehrwegflaschen und To-go-Becher


Die vorliegende Unterrichtseinheit verfolgt das übergeordnete Ziel, die Schüler:innen bezüglich ihres Abfall- und Konsum-Verhaltens zu sensibilisieren sowie Handlungsalternativen aufzuzeigen und somit einen Beitrag zur Umwelterziehung zu leisten.

Auf einen Blick

Fächerzuordnung:
Geografie, Naturwissenschaften, Wirtschaft-Arbeit-Technik
Dauer des Einsatzes:
180 Minuten
Jahrgangsstufe und Klasse:
Sekundarstufe I, 7-10
BNE-Ziele:
Nr. 11, 12, 13

Thema im Unterricht

Dass Flaschen zurückgegeben werden, ist allgemein üblich. Die Unterscheidung zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen fällt jedoch oft schwer. Die vorliegende Unterrichtseinheit klärt die Unterschiede und zeigt Vorteile von Mehrwegflaschen auf. Zudem setzt sie Impulse für Pfandsysteme für andere Produkte.

Hinweise zur Didaktik und Methodik

Umwelterziehung ist fester, fächerübergreifender Bestandteil der Bildungspläne. Neben einem fächerübergreifenden Bezug leistet die vorliegende Einheit einen Beitrag für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), die Kinder und Jugendliche darin fördert, Auswirkungen des eigenen Handels auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Lehrkraft präsentiert der Klasse Fotos von unterschiedlichen Einweg- und Mehrwegflaschen.

Mögliche Impulsfragen:

  • Wenn ihr zu Hause Flaschen sammelt: Wer weiß immer genau, ob es ich um Einweg- oder Mehrwegflaschen handelt? (Handzeichen)
  • Zahlt man für Mehrwegflaschen Pfand? (Handmeldungen bei Ja – Nein)

Wie viel Pfand wird für Einwegflaschen erhoben?

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Unterschied zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen

Lehrkraft: Wie ihr seht, fällt die Unterscheidung zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen vielen nicht leicht. Pfand fällt für beides an – bei Einwegflaschen sind es 25 Cent, für Mehrwegflaschen i. d. R. 8 oder 15 Cent.

--> Gruppenarbeit (s. AB1):

Gruppe 1: Einweg („Lebensweg“, Vor- und Nachteile)

Gruppe 2: Mehrweg („Lebensweg“, Vor- und Nachteile)

Sozial- und Aktionsform: Gruppenarbeit

Sicherung und Diskussion der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit.

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Einweg- und Mehrweg-Label

Lehrkraft: Wir haben gesehen, wie unterschiedlich der Weg einer Flasche sein kann. Auch haben wir erfahren, dass man diesen Weg oftmals einer Flasche nicht ansieht. Bei näherer Beschäftigung mit dem Thema kann man diese Systeme – wenn man genau hinsieht – aber erkennen.

--> Lehrkraftgeleitete Unterscheidung der Systeme mithilfe der Folie 1: Label (s. Anhang)

--> oder alternativ: Folie 2 (s. Anhang) und Rechercheauftrag (in Partnerarbeit)  Arbeitsauftrag zu Folie 2: Recherchiert, was die Zeichen bedeuten und welche Pflichten bestehen.

Anschließend Lebensweltbezug:

Schüler:innen, die eine Flasche in der Schultasche haben, holen diese hervor und kategorisieren diese.

Sozial- und Aktionsform: Plenum/Partnerarbeit

Besprechung der Ergebnisse (vgl. auch FAQ: Mehrweg)

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Einfluss von Einweg auf die Umwelt

Lehrkraft: Für uns als Verbraucher:innen macht es meist keinen großen Unterschied, ob wir Einweg- oder Mehrwegflaschen kaufen. Wir gehen ins Geschäft, bezahlen und geben die Flaschen später – i. d. R. problemlos – wieder ab. Für die Umwelt gibt es jedoch Unterschiede.

--> Schüler:innen recherchieren in Einzelarbeit auf der Internetseite der Deutschen Umwelthilfe die Umwelteinflüsse von Einwegflaschen (s. AB2).

Sozial- und Aktionsform: Einzelarbeit

Austausch mit der/ dem Partner:in und anschließend Sicherung und Diskussion der Ergebnisse im Plenum.

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Pfandsysteme für Kaffeebecher

Lehrkraft: Mittlerweile gibt es nicht nur für Flaschen Mehrwegsysteme, sondern auch für Kaffeebecher. Ab 2023 wird es sogar gesetzlich vorgeschrieben, dass Cafés Mehrwegbecher für Kaffee anbieten oder mitgebrachte Behälter akzeptieren müssen. Untersuchen wir, warum Mehrwegsysteme auch bei Kaffeebechern wichtig sind.

--> Die Schüler:innen befassen sich mit dem Faktencheck der Deutschen Umwelthilfe zu Coffee-to-go-Einwegbechern (Umweltproblem_Coffee-to-go_Becher_die_wichtigsten_Fakten.pdf (duh.de)).

Sozial- und Aktionsform: Einzelarbeit

Diskussion über Becher-Pfandsysteme und den eigenen Umgang mit (To-go-)Bechern.

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Kampagne Better World Cup Berlin: Mehrwegsysteme für Kaffeebecher

Schritt 1: Lehrkraft zeigt den Imagefilm  unter: Better World Cup - Du hast es in der Hand! - YouTube

 

Schritt 2: Die Schüler:innen recherchieren und erläutern in Partner- oder Gruppenarbeit, wie Mehrwegsysteme für Kaffeebecher funktionieren.

Offene Fragen beantwortet bspw. die Website des betterworldcup.de unter: FÜR KONSUMENT*INNEN - BETTER WORLD CUP. Ziel ist es, dass die Lernenden zu jenen Fragen Antworten geben können.

Sozial- und Aktionsform: Partner-/ Gruppenarbeit

Einzelne Schüler:innen führen Mehrwegsysteme für Kaffeebecher in eigenen Worten aus --> Diskussion im Plenum

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Kreative Entwicklung weiterer Pfandsysteme:

Die Schüler:innen erarbeiten in Gruppen, wo Pfandsysteme ebenfalls denkbar wären (z. B. für Werkzeuge, Bücher, Plastiktüten, Geschirr etc.). --> Entwicklung eines eigenen Konzepts in Gruppenarbeit (s. AB3).

Sozial- und Aktionsform: Gruppenarbeit

Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse. Wahl einer besonders nachhaltigen und kreativen Idee.

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Entwurf einer Werbekampagne für ein fiktives Pfandsystem:

Die Schüler:innen entwerfen in Gruppen eine Werbekampagne für ihre Pfandsystem-Idee (Plakat, Social-Media-Postings, Filmdreh mit dem Smartphone etc.).

Sozial- und Aktionsform: Gruppenarbeit

Vorstellung der Kampagnen aus der Gruppenarbeit

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Videoclips, Spiele und interaktive Anwendungen

Spiel
Einweg- und Mehrwegflaschen
Video
Better World Cup - Du hast es in der Hand!