Medienpakete für die Klasse 7 bis Klasse 10

Energieversorgung in der Stadt


Die vorliegende Unterrichtseinheit befasst sich mit dem Themenkomplex Energie und damit einhergehend mit der Versorgung mit Strom, Wärme und Gas bzw. Kraftstoffen. Angesichts des Klimawandels und der Klimaziele Deutschlands und Berlins, bis 2050 klimaneutral zu werden, gewinnen Erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft immer mehr an Bedeutung, um die Energiewende voranzubringen.

Auf einen Blick

Fächerzuordnung:
Chemie, Geografie, Naturwissenschaften, Physik, Wirtschaft-Arbeit-Technik
Dauer des Einsatzes:
270 Minuten
Jahrgangsstufe und Klasse:
Sekundarstufe I, 7-10
BNE-Ziele:
Nr. 7, 9, 11, 13

Thema des Unterrichts

Mithilfe der Unterrichtsmaterialien zur „Energieversorgung in der Stadt“ befassen sich die Schüler:innen ausgehend von der Frage, was Strom, Gas und Wärme ist, wie und wo sie zum Einsatz kommen, mit der Energieversorgung der Zukunft. In diesem Kontext setzen sich die Lernenden u. a. mit der Power-to-X-Technologie auseinander. Auch weitergehende Unterrichtsangebote sowie Differenzierungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.

Hinweise zur Didaktik und Methodik

Das Thema „Energieversorgung in der Stadt“ bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte im Unterricht. Es lässt sich sowohl im Fach Chemie, Physik, Naturwissenschaften, Geografie als auch in Wirtschaft-Arbeit-Technik anbinden. Dazu entwickeln die Lernenden Ideen für eine nachhaltige und klimaneutrale Stadt der Zukunft.

a)     Was bedeutet Energie?

Was versteht man unter Primär-, End- und Nutzenergie?

-        Wimmelbild (nur Bereich Energie): offene Diskussion

-        Wo fließt hier Energie?

-        Um welche Art von Energie handelt es sich?

-        Woher stammt diese Energie?

b)     Video Vattenfall: Vattenfall – Fossilfrei leben innerhalb einer Generation - YouTube --> als Impuls

-        Was wird thematisiert?

-        Welche Probleme/ Herausforderungen im Bereich Energie werden angerissen?

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Einführung in das Thema. Die Schüler:innen bearbeiten das AB1 Energieversorgung in der Stadt Berlin: Sie erhalten einen Überblick zu regenerativen Energien, der Energiewende und den Herausforderungen. Die Lernenden recherchieren zu den Klimazielen Berlins, erfassen die wesentlichen Etappen und wie die Ziele erreicht werden sollen. Darüber hinaus begreifen sie den Unterschied zwischen Primär-, End- und Nutzenergie und geben konkrete Beispiele. 

Für eine Überleitung in die Erarbeitung I kann auch der Filmbeitrag von Stromnetz Berlin unter Berlins Rolle in der Energiewende - YouTube herangezogen werden.

Sozial- und Aktionsform: Partnerarbeit

Sicherung und Diskussion der Ergebnisse.

Sofern nicht bereits im Einstieg erfolgt, bietet es sich an, bei der Besprechung von Primär, End- und Nutzenergie das Wimmelbild der KlimaMacher heranzuziehen und konkrete Beispiele anhand des Wimmelbildes aufzeigen zu lassen.

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Die Schüler:innen befassen sich in Gruppenarbeit mit

a)     Strom (AB2)

b)     Gas (AB3)

c) Wärme (AB4)

Die Arbeitsaufträge sind i.d.R. dreigeteilt: Überblick/ Einführung – Vertiefende Erarbeitung – Gestaltung einer darstellenden Übersicht (à dient dem nachhaltigen Lernen und Überprüfen des Erkenntnisgewinns).

Sozial- und Aktionsform: Gruppenarbeit

Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse und ziehen ihre kreative Gestaltung einer Übersicht für die Präsentation zu Hilfe. Zur Fixierung der wesentlichen Inhalte und Ergebnisse dienen die Handouts.

Die Methode Gallery-Walk bietet sich an, um die Ergebnisse der kreativen Umsetzung (Plakat etc.) zur Frage, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte, zu bewerten und zu erörtern.

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Zur Vertiefung befassen sich die Schüler:innen mit der Energieversorgung der Zukunft (AB5). Sie betrachten den Filmbeitrag von Terra X (ZDF) unter: Voll geladen: neue Speicher für die Energiewende – Leschs Kosmos [Ganze TV-Folge] | Harald Lesch - YouTube und erörtern hierzu die Herausforderungen der Energiewende sowie Lösungen und Möglichkeiten. Darüber hinaus setzen sich die Lernenden mit der sog. „Power-to-X“ Technologie auseinander.

Für eine Binnendifferenzierung zum AB5 befassen sich die Schüler:innen mit den Inhalten unter: Unsere Aktivitäten im Bereich Wasserstoff - Vattenfall.  

Sozial- und Aktionsform: Gruppenarbeit

Sicherung und Diskussion der Ergebnisse in einem offenen Gespräch.

Sozial- und Aktionsform: Plenum

(Wieder-) Aufgreifen des Videobeitrags von Vattenfall zum fossilfreien Leben: Vattenfall – Fossilfrei leben innerhalb einer Generation - YouTube. --> Besprechung der angeteaserten Herausforderungen und der dargelegten Möglichkeiten.

Sozial- und Aktionsform: Plenum

Für eine Binnendifferenzierung, weitere Vertiefung und Erarbeitungsphasen bieten sich zahlreiche weitere Optionen an:

a) Betrachten (auch als Alternative zum Terra X-Beitrag) der mdr-Dokumentation: Ist Wasserstoff die Kohle der Zukunft? - Was das Element für die Energiewende bedeutet | MDR DOK - YouTube.

b) (interaktive) Arbeit auf der bpb-Webseite zur Energie: Energie | bpb.de.

c) Zur Ergänzung oder Binnendifferenzierung für die Wärmegruppe: Regionale Biomasse für die Berliner Stadtwärme - YouTube.

Sozial- und Aktionsform: Einzel-/ Partnerarbeit

Videoclips, Spiele und interaktive Anwendungen

Video
Vattenfall
Video
Terra X zur Energiewende
Video
MDR-Dokumentation zu Wasserstoff
Video
Vattenfall zu Biomasse
Video
FAZ zu Windkraft
Video
GASAG zu alternativen Kraftstoffarten
Video
GASAG zur Zukunft der Energieversorgung
Spiel
Interaktive Übung zu Frequenz und Stromnetz
Spiel
Energieversorgung in der Stadt